Opus operatum – opus operantis

Opus operatum – opus operantis
   Mit diesen Begriffen der Sakramententheologie, die von der mittelalterlichen Theologie unter Beachtung der Ablehnung des Donatismus entwickelt u. vom Konzil von Trient festgeschrieben wurden, soll dasWirken Gottes bei einem Sakrament unterschieden werden vom menschlichen Mitvollzug der sakramentalen Liturgie. ”Opus operatum“ (lat. = gewirktes Werk) wird ein Sakrament genannt, insofern es von Gott her gültig u. wirksam ist. ”Opus operantis“ (lat. = Werk des Wirkenden) heißt der bewußte, glaubende Anteil der Menschen bei der liturgischen Symbolhandlung Sakrament. Die Lehre vom ”Opus operatum“ bedeutet nicht, daß ein Sakrament in automatischer Mechanik wirkt u. auch dann Gottes Gnade vermittelt, wenn ein Mensch sich ihr bewußt verschließt (in traditioneller Sprache: dem Ankommen der Gnade Gottes schuldhaft einen ”obex“, ein Hindernis, entgegensetzt). Damit ein Sakrament wirksam werden kann, ist eine Disposition des ”Empfängers“, seine Bereitschaft, Gottes Vergebung u. Heiligung anzunehmen, also sein ”Opus operantis“, subjektiv notwendig. Aber sie ist gnadengewirkte Bedingung u. nicht Ursache für dasWirksamwerden der Gnade Gottes. Die Lehre vom ”Opus operatum“ soll den einzelnen Mitfeiernden die Sicherheit geben, daß die im Gebet erbetene (Epiklese) u. von Gott verheißene Gnadenwirksamkeit dann eintritt, wenn die Beteiligten das Sakrament vollziehen wollen u. es liturgisch ”richtig“ vollziehen, auch dann, wenn der leitende Liturge ungläubig geworden oder durch sein ethisches Verhalten ”unwürdig“ geworden ist. Die Lehre vom ”Opus operantis “ wurde durch die Bewegung der Liturgischen Erneuerung u. das II. Vaticanum wesentlich vertieft, indem auf die Bedeutung einer bewußten, vollen, inneren u. äußeren, gemeinschaftlichen ”participatio actuosa“ (lat. = tätige Teilnahme) aller an der Liturgie hingewiesen wurde (SC 11 , 14 , 21 , 41 ).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opus operatum — Opus operātum (lat., »getanes Werk«; Mehrzahl opĕra operāta), nach kath. scholastischem Sprachgebrauch die gemäß der Einsetzung durch Christus gültig vollzogene sakramentale Handlung, im Gegensatz zum opus opĕrans der opus operantis, dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Opus operātum — (lat., »gewirktes Werk«), scholastischer Ausdruck, schon feil dem 12. Jahrh. auf die Lehre von den Sakramenten angewendet, sofern deren Wirkung lediglich von der vollzogenen Handlung, ohne Berücksichtigung der handelnden Personen (daher Gegensatz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sacrifice of the Mass — • The word Mass (missa) first established itself as the general designation for the Eucharistic Sacrifice in the West after the time of Pope Gregory the Great, the early Church having used the expression the breaking of bread (fractio panis) or… …   Catholic encyclopedia

  • Goesport, John Wessel — • A fifteenth century Dutch theologian, born at Gröningen in 1420; died there on 4 Oct., 1489 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Goesport, John Wessel     John Wessel Goesport …   Catholic encyclopedia

  • John Wessel Goesport (Gansfort) —     John Wessel Goesport     † Catholic Encyclopedia ► John Wessel Goesport     (GANSFORT).     A fifteenth century Dutch theologian, born at Gröningen in 1420; died there on 4 Oct., 1489. He was educated at Zwolle and lived in the seminary of… …   Catholic encyclopedia

  • ИНДУЛЬГЕНЦИЯ — Грамота о предоставлении индульгенции. 1399 г. (ГИМ) Грамота о предоставлении индульгенции. 1399 г. (ГИМ) [лат. indulgentia снисхождение, милость, освобождение от долга; англ., франц. indulgence; итал. indulgenza; испан. indulgencia; нем. Ablass …   Православная энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”